Das Beleihen eines Fahrzeugs gegen eine kurzfristige Liquiditätsspritze ist eine beliebte Methode, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Eine oft beworbene Variante ist das sogenannte „Auto beleihen und weiterfahren“. Doch welche Vor- und Nachteile bringt diese Option wirklich mit sich? Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Aspekte dieser Finanzierungsform, insbesondere im Vergleich zu einem klassischen Autopfandkredit.
Vorteile des Autopfandkredit
- Schnelle Liquidität
- Der Fahrzeugbesitzer kann innerhalb kürzester Zeit Bargeld erhalten, ohne langwierige Bankprozesse durchlaufen zu müssen.
- Keine Bonitätsprüfung
- Da das Auto als Sicherheit dient, erfolgt keine Schufa-Abfrage oder Prüfung der Bonität, was diesen Weg auch für Menschen mit negativer Kreditwürdigkeit attraktiv macht.
- Flexibilität bei der Rückzahlung
- Viele Anbieter bieten individuelle Laufzeiten und Konditionen an, die an die finanzielle Situation des Kunden angepasst werden können.
- Diskrete Abwicklung
- Da kein Kredit bei einer Bank aufgenommen wird, erfolgt das Beleihen diskret und ohne Auswirkungen auf die persönliche Kreditwürdigkeit.
- Keine Auswirkungen auf die Schufa
- Da es sich nicht um einen klassischen Kredit handelt, gibt es keine Einträge bei der Schufa oder anderen Kreditauskunfteien.
Nachteile des Auto beleihen und weiterfahren
- Sehr hohe Kosten
- Die Weiternutzung des Fahrzeugs ist nur über ein sogenanntes „Sale and Rent Back“-Modell möglich, das erheblich teurer ist als ein klassischer Pfandkredit. In manchen Fällen können die Kosten bis zu 100 % höher ausfallen.
- Rechtliche Unsicherheiten
- Die deutsche Pfandleihverordnung sieht keine Weiternutzung eines verpfändeten Autos vor. Kunden müssen sich bewusst sein, dass sie nicht an einen klassischen Pfandleihvertrag gebunden sind, sondern einen Kaufvertrag mit Rücktrittsrecht eingehen.
- Niedriger Beleihungswert
- Aufgrund des erhöhten Risikos fällt der maximal mögliche Beleihungswert bei der Weiternutzungsoption oft niedriger aus. Während klassische Pfandkredite bis zu 50 % des Fahrzeugwertes auszahlen können, sind es bei „Auto beleihen und weiterfahren“ oft nur 30 %.
- Hohe Gebühren für die Weiternutzung
- Kunden zahlen nicht nur Zinsen für das geliehene Geld, sondern auch hohe Zusatzkosten für die Nutzung des Fahrzeugs während der Beleihungszeit.
- Risiko der Überschuldung
- Da die Kosten oft intransparent sind oder sich im Nachhinein als höher herausstellen als erwartet, kann diese Finanzierungsform dazu führen, dass Kunden in eine Schuldenspirale geraten.
Vergleich: Klassischer Autopfandkredit vs. Auto beleihen und weiterfahren
Klassischer Autopfandkredit | Auto beleihen & weiterfahren | |
---|---|---|
Kosten | Niedriger | Sehr hoch |
Maximale Auszahlung | Bis zu 80 % des Wertes | Bis zu 30 % des Wertes |
Rechtliche Sicherheit | Hoch | Gering (kein Pfandleihvertrag) |
Zusatzkosten | Keine | Mietgebühren + hohe Zinsen |
Mobilität | Nicht gegeben (Fahrzeug wird hinterlegt) | Weiterfahren möglich, aber teuer |
Risiko | Gering | Hoch |
Das „Auto beleihen und weiterfahren“ klingt auf den ersten Blick attraktiv, birgt jedoch erhebliche Risiken und hohe Kosten. Ein klassischer Autopfandkredit ist in den meisten Fällen die günstigere und transparentere Alternative. Wer kurzfristig finanzielle Engpässe überbrücken möchte, sollte sich daher genau über die Konditionen informieren und die tatsächlichen Kosten beider Modelle vergleichen.
Falls Mobilität weiterhin erforderlich ist, kann ein Mietwagen oft die bessere und kostengünstigere Option sein. Daher empfiehlt es sich, genau nachzurechnen und Alternativen in Betracht zu ziehen, bevor man sich für eine solche Finanzierungsform entscheidet.